Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation angeschlossen
Wissenswertes

Die Kosten für das Aufladen Ihres E-Autos verstehen und optimieren

Mit der Anschaffung eines E-Autos können Sie Ihre Fahrtkosten erheblich reduzieren. Allerdings gibt es immer noch viele Unklarheiten in Bezug auf die Kosten für das Aufladen eines E-Autos. Ob zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen – Chargemap ermöglicht es Ihnen, das Thema näher zu beleuchten und gibt Ihnen gleichzeitig wertvolle Tipps, wie Sie bei Ihrer Stromrechnung Geld sparen können.

 

Kosten für das Aufladen eines E-Autos zu Hause

Wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause auftanken können, bedeutet das eine unbestreitbare Zeit- und Geldersparnis. Dies ist der einfachste Weg, die Kosten für das Aufladen Ihres E-Autos zu kontrollieren. 

Aufladen eines Elektrofahrzeugs zu Hause


Eine praktische und wirtschaftliche Lösung

Ob über eine Schuko-Haushaltssteckdose oder eine Wallbox-Ladestation, das heimische Aufladen eines E-Autos hat viele Vorteile, angefangen beim Komfort. 

Es ist auch eine sehr wirtschaftliche Ladelösung, da der Stromverbrauch für das Aufladen Ihres Autos derselbe ist wie für den Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte. Die Kosten für das Aufladen Ihres Elektroautos zu Hause hängen also hauptsächlich vom Vertrag mit Ihrem Stromversorger ab.


 

Berechnung der Kosten für das Aufladen eines E-Autos zu Hause

Kosten für eine vollständige Aufladung

Um die Kosten für eine Aufladung zu Hause abzuschätzen, führen Sie einfach die folgende Berechnung durch:

Batteriekapazität in kWh x Der kWh-Tarif Ihres Energieversorgers

So etwa betragen die Kosten für eine Vollladung zu Hause beim Einstiegsmodell Hyundai Ioniq 5 mit einer Batterie von 58 kWh und einem Stromtarif von 0,1740 €/kWh beispielsweise: 58 x 0,1740 = 10,09 € 

Kosten pro 100 km

Um die Kosten für das Aufladen für 100 Kilometer Reichweite zu berechnen, genügt es, sich nicht an der Batteriekapazität, sondern am Verbrauch Ihres Autos in kWh/100km (im Allgemeinen zwischen 12 und 20 kWh) zu orientieren.

Im gleichen Beispiel kostet das Aufladen eines Hyundai Ioniq 5, der etwa 19 kWh/100km verbraucht, etwa 2,79€/100km (19 x 0,1740).

Tipp: Wenn Sie einen Stromvertrag mit Spitzen- oder Schwachlastzeiten haben, sollten Sie Ihr Fahrzeug dann anschließen, wenn der Strom am günstigsten ist. Bei einigen Fahrzeugen können Sie auch eine Startzeit für das Aufladen programmieren, was eine sehr nützliche Funktion zur Zeitersparnis ist. Dieser Tipp ist umso relevanter, wenn man das Aufladen im Kontext der Energiekrise betrachtet.


Kosten für das Aufladen eines E-Autos außerhalb

Zahlungsmittel an öffentlichen Ladestationen

Werfen wir zunächst einen Blick auf die wichtigsten Zahlungsmittel, die an den Ladestationen verfügbar sind:

  • Ladekarte: Dies ist die am weitesten verbreitete Methode für den Zugang zum Laden, da fast alle Ladestationen mit einem RFID-Lesegerät ausgestattet sind, das sich kostengünstig einrichten lässt. 

    Die meisten Ladenetze haben ihre eigene Ladekarte. Zur Vereinfachung bieten Mobilitätsbetreiber wie Chargemap All-in-One-Lösungen an, die den Zugang zu vielen Netzen mit einer einzigen Karte ermöglichen. Mit dem Chargemap Pass können Sie zum Beispiel Ihr E-Auto an mehr als 230.000 Ladepunkten in ganz Europa aufladen. 

  • Mobile App oder QR-Code: Einige Mobilitätsbetreiber ermöglichen auch das Aufladen ohne physische Ladekarte über eine mobile App, über die NFC-Technologie auf Smartphones oder durch Scannen eines QR-Codes direkt an der Ladesäule.

  • Bankkarte: Trotz zahlreicher Anfragen von Nutzern ist die Bezahlung des Aufladens eines E-Autos per Bankkarte nach wie vor selten. Die Ausstattung von Ladestationen mit elektronischen Zahlungsterminals (TPE) ist nämlich sehr teuer. Deshalb bieten vor allem Schnellladestationen an den Hauptverkehrsstraßen diese Möglichkeit an. Diese Kosten können durch das hohe Verkehrsaufkommen und die höheren Gebührensätze aufgefangen werden. Ein kleines lokales Ladenetz wird ein einfaches RFID-Lesegerät für den Zugang zu seiner Infrastruktur bevorzugen.

     
  • Über das Fahrzeug: Hier übermittelt das Fahrzeugsystem Informationen direkt an die Ladesäule. Diese Vorrichtung wird derzeit nur von Tesla mit Superchargern angeboten. 


Preismodelle

Die Vielfalt der Akteure im Lade-Ökosystem kann für einen unerfahrenen Elektroautofahrer verwirrend sein. Es gibt so viele Tarife wie es Ladenetze gibt. Lassen Sie uns die wichtigsten Preismodelle etwas näher beleuchten:

  • Der Zeittarif
    Dies ist der am weitesten verbreitete Tarif, der entweder minutenweise oder stundenweise abgerechnet wird. Das Hauptinteresse besteht darin, den Umlauf von Elektrofahrzeugen zu fördern, indem man sie dazu anhält, nicht länger als nötig am Netz zu bleiben. Solange Ihr Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen ist, werden Ihnen die Kosten für das Aufladen in Rechnung gestellt, selbst wenn die Batteriekapazität 100 % erreicht hat.

     
  • Der kWh-Tarif
    Hier zahlen Sie nur für die Energie, die Sie aufladen. Dies ist ein faireres und vorteilhafteres Verfahren für Elektrofahrzeuge mit geringerer Ladekapazität. Unabhängig davon, wie lange Sie mit der Ladesäule verbunden sind, entspricht die Rechnung tatsächlich der in die Batterie eingespeisten Strommenge.

  • Tarif nach einem Zeitbereich (z. B. Tag/Nacht-Tarif)

  • Preiskombinationen
    Manche Ladennetze wenden einen „gemischten“ Tarif an, z.B. eine Kombination aus einem Minutentarif und einem Tarif pro kWh. 

Denken Sie auch daran, dass einige zusätzliche Gebühren möglich sind, u.a.:

  • Festpreis pro Aufladevorgang 
  • Besetzungsgebühr: Überhöhte Gebühr, die ab einer bestimmten Dauer der Verbindung mit der Ladestation erhoben wird.
  • Parkgebühr: Gebühr, die erhoben wird, wenn das Fahrzeug zu 100 % aufgeladen ist, aber weiterhin mit der Ladestation verbunden ist.

Wieviel kostet das Aufladen nun konkret?  

Es ist unmöglich, einen Durchschnittspreis zu schätzen, da viele Faktoren den Preis für eine Aufladung beeinflussen. Sie können jedoch beachten, dass die Kosten für das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs an einer öffentlichen Ladestation von folgenden Faktoren abhängen:

  • Maximalleistung, die von der Ladesäule abgegeben wird: Das Aufladen an einer schnellen oder ultraschnellen Ladestation ist in den allermeisten Fällen teurer als an einer langsamen/beschleunigten Ladestation.

  • Der genutzte Mobilitätsbetreiber: Wenn Sie eine Ladekarte wie den Chargemap Pass und/oder eine App verwenden, um Ihre Aufladungen zu bezahlen, variieren die Tarife je nach Anbieter und den von ihm angebotenen Dienstleistungen.

  • Die Verbindungszeit: Einige Netze bieten z. B. in den Nachtstunden günstigere Tarife an.

  • Abonnement: Sie können auch ein Monats-/Jahresabonnement bei einem Mobilitätsbetreiber abschließen, um z.B. Vorzugstarife in bestimmten Netzen zu erhalten.  


Praktische Tipps zur Optimierung Ihres Ladebudgets 

Überprüfen Sie die Tarife vor jeder Aufladung

Dies ist die Grundlage für das Laden an öffentlichen Ladestationen. Erkundigen Sie sich immer nach den Tarifen Ihres  Mobilitätsbetreibers, bevor Sie Ihr Fahrzeug anschließen. In der Tat kann sich die Preisgestaltung im Laufe der Zeit ändern.

Trennen Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich vom Netz

Wie bereits erwähnt, wird an vielen Ladestationen minutenweise abgerechnet, um den Umlauf von Elektrofahrzeugen zu fördern. Es ist daher wichtig, zwischen Lade- und Verbindungsdauer zu unterscheiden.

Nach einer gewissen Zeit verlangen einige Netze einen sehr hohen Tarif. Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug rechtzeitig auszustecken, wenn Sie eine saftige Rechnung vermeiden wollen.

Wählen Sie eine Ladesäule, die den Bedürfnissen Ihres Fahrzeugs entspricht

Um unangenehme Überraschungen bei der Rechnung zu vermeiden, ist die Kenntnis der technischen Daten Ihres E-Autos unerlässlich. 

Beispiel: Wenn Sie Ihr Elektroauto an einer Schnellladestation mit einer Leistung von 250 kW aufladen und Ihr internes Ladegerät nur 50 kW verträgt, wird die Aufladung gedrosselt. Mit anderen Worten: Die Ladesäule passt sich an Ihr Fahrzeug an. Die Ladegeschwindigkeit wird viel langsamer sein als bei einem leistungsstärkeren Fahrzeug, wodurch die Ladezeit nicht optimiert sein wird. Im Falle der zeitabhängigen Preisgestaltung zahlen Sie also mehr für einen Service, den Ihr Elektroauto nicht in vollem Umfang nutzen kann.  

Vermeiden Sie es, bei über 80% angeschlossen zu bleiben

Auch hier gilt: Wenn der Tarif zeitabhängig ist und Sie nicht unbedingt mehr als 80 % aufladen müssen, sollten Sie den Ladevorgang an diesem Punkt abbrechen – Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken. In der Tat dauert es in der Regel mindestens genauso lange, von 80 auf 100 % aufzuladen wie von 20 auf 80%. 

Kostenlose Ladestationen auf Chargemap filtern

Zu guter Letzt: Nutzen Sie die Vorteile der Chargemap-Filter und lassen Sie sich nur die kostenlosen Ladestationen anzeigen. Diese werden immer seltener, sind aber immer noch auf den Parkplätzen großer Geschäfte, Supermärkte, Kinos usw. zu finden. 


Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen ein besseres Verständnis der Faktoren vermittelt hat, die die Kosten für das Aufladen eines E-Autos beeinflussen. Wenn Sie mehr über die Grundlagen des Aufladens wissen möchten, lesen Sie alle unsere pädagogischen Artikel.


Europaweit einfach Aufladen:

Bestellen Sie Ihren Chargemap Pass

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Verpassen Sie keine Chargemap-Neuigkeiten,

Newsletter:

Soziale Netzwerke: