Kann man sein E-Auto an jeder Ladesäule aufladen?
Wissenswertes

Kann man sein E-Auto an jeder Ladesäule aufladen?

Theoretisch ja … aber in der Praxis sieht das ganz anders aus! Inkompatible Anschlüsse oder für das Fahrzeug ungeeignete Leistungen – eine Ladesäule nach dem Zufallsprinzip auszuwählen, ist nicht immer die richtige Option. 

Wir erklären Ihnen, warum es wichtig ist, eine Ladesäule zu wählen, die sowohl hinsichtlich der Anschlüsse als auch der Leistung mit Ihrem Elektrofahrzeug kompatibel ist, und wie Sie die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten optimal nutzen können, um Ihr Fahrzeug problemlos aufzuladen 😌.

 

Kernaussagen des Artikels:

  • Das richtige Ladekabel auswählen: unnötige Leistungsverluste vermeiden.
  • Die für Ihr Fahrzeug geeignete Leistung wählen: weder zu viel noch zu wenig.
  • Kompatible Ladesäulen leicht finden: dank der Chargemap-App und ihren Filtern.
  • Entspannt aufladen: mit den richtigen Tools und Kenntnissen über Ihr Fahrzeug.


Die Kompatibilität von Ladesäulen und Elektrofahrzeugen verstehen

Steckerstandards: Typ 2, CCS, CHAdeMO…

Nicht alle Elektrofahrzeuge werden auf die gleiche Weise angeschlossen. In Europa hat sich der Typ-2-Stecker zum Standard für Wechselstrom-Ladesäulen entwickelt, während der CCS-Combo-Stecker beim Schnellladen mit Gleichstrom dominiert. Der eher bei einigen asiatischen Modellen verwendete CHAdeMO-Stecker verschwindet zunehmend vom Markt.

👉 Überprüfen Sie vor dem Laden immer den Anschluss Ihres Autos UND der Ladesäule.

Oft unterschätzt: Die Rolle des Kabels beim Laden

Oft wird über Ladesäule und Auto gesprochen, aber auch das Ladekabel spielt eine entscheidende Rolle für Kompatibilität und Leistung.

Das Kabel, mit dem Sie Ihr Auto an eine Ladesäule anschließen, muss für die gelieferte Leistung ausgelegt sein. Ist dies nicht der Fall, kann es die Ladeleistung begrenzen, selbst wenn die Ladesäule und Ihr Fahrzeug mehr leisten könnten.

👉 Konkretes Beispiel:
Ihr Auto kann 11 kW aufnehmen und die Ladesäule liefert ebenfalls 11 kW. Ist Ihr Kabel jedoch auf 7,4 kW begrenzt, wird der Ladevorgang auf 7,4 kW gedrosselt. Das schwächste der drei Elemente (Auto, Ladesäule, Kabel) bestimmt die tatsächliche Leistung.

Kabeltypen: Was ist zu beachten?

  • Der Steckertyp: In Europa ist das Kabel vom Typ 2 Standard. Vergewissern Sie sich, dass Sie über diesen Steckertyp verfügen (oder dass er mit der Ladesäule mitgeliefert wird).
  • Die maximal unterstützte Leistung: Diese ist häufig auf dem Kabel oder im Datenblatt angegeben (z. B. 32 A dreiphasig für 22 kW).
  • Die Länge: Einige Kabel sind zu kurz, sodass das Aufladen bei bestimmten Parkplatzkonfigurationen unmöglich ist.


Mehr: Aufladen Ihres Elektroautos: Alles Wissenswerte über Anschlusstypen


Warum sind nicht alle Ladesäulen für Ihr Auto geeignet? 

Die akzeptierte Ladeleistung: ein entscheidendes Kriterium

Jedes E-Auto hat eine maximale Ladeleistung, die es akzeptieren kann und die in Kilowatt (kW) angegeben wird. Diese Grenze wird durch das im Fahrzeug eingebaute Ladegerät festgelegt – und dieser Wert ist unabhängig von der Leistung der Ladesäule.

Lesen Sie auch: Alles über Ladeleistung und Ladezeit beim E-Auto: Tipps für effizientes Laden

👉 Konkretes Beispiel:

Wenn Sie ein Auto, das 7,4 kW aufnehmen kann (wie der Peugeot e-208), an eine Ladesäule mit einer Leistung von 22 kW anschließen, lädt das Auto nur mit 7,4 kW. Die Ladesäule wird also aufgrund der Begrenzung des Fahrzeugs „gedrosselt”.

Risiken und Einschränkungen einer zu leistungsstarken (oder zu langsamen) Ladesäule

  • Zu leistungsstark? Keine direkte Gefahr: Das Auto nimmt nur so viel Energie auf, wie es aufnehmen kann. Und Sie zahlen manchmal einen höheren Tarif für eine Leistung, die Sie nicht vollständig nutzen.

Außerdem kann zu häufiges Schnellladen die Batterie schneller verschleißen. Es ist besser, zwischen Schnell- und Langsamladen zu wechseln, wie wir in diesem Artikel zum Thema Schnellladen erklären.

  • Zu langsam? Dann verlängern Sie unnötig Ihre Ladezeit. Eine 2,3-kW- Ladesäule kann für eine 50-kWh-Batterie mehr als 20 Stunden benötigen.

Ideal ist daher eine Ladesäule, die auf die Ladekapazität Ihres Autos abgestimmt ist, um einen guten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Effizienz zu erzielen.


Wie kann ich herausfinden, ob eine Ladesäule mit meinem E-Auto kompatibel ist?

Die Chargemap-App: Filter, Kompatibilität, Nutzerbewertungen

Dank der Chargemap-App finden Sie ganz einfach die für Ihr Fahrzeug am besten geeigneten Ladesäulen mit Hilfe der Filter „Anschlüsse” und „Ladeleistung”.

Sie können auch die Bewertungen von Nutzern einsehen, die an der Ladesäule aufgeladen haben, die geltenden Tarife überprüfen usw. So vermeiden Sie böse Überraschungen und sparen wertvolle Zeit, insbesondere auf langen Strecken.

Finden Sie die für Ihr E-Auto am besten geeigneten Ladesäulen.
Laden Sie die Chargemap-App kostenlos herunter.


Die Rolle einer universellen Ladekarte

Mit einer netzwerkübergreifenden Ladekarte wie der Chargemap Pass haben Sie Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten in 19 europäischen Ländern und über 1.800 kompatiblen Netzwerken. 

Gut zu wissen: Nicht alle in der Chargemap-App aufgeführten Ladesäulen sind mit dem Chargemap Pass kompatibel. Überprüfen Sie immer die Kompatibilität mit dem „Chargemap Pass” an der Ladesäule oder indem Sie den entsprechenden Filter aktivieren.


Was Sie beachten sollten, um überall entspannt aufladen zu können

Die Verwendung einer extrem leistungsstarken Ladesäule mit einem Fahrzeug mit geringer Ladekapazität spart Ihnen keine Zeit – und kann Sie sogar unnötig Geld kosten. Umgekehrt kann eine zu langsame Ladesäule Ihre Ladezeit auf frustrierende Weise verlängern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie die maximale Ladeleistung Ihres Autos kennen, können Sie die für Sie effizientesten Ladesäulen auswählen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Verpassen Sie keine Chargemap-Neuigkeiten,

Newsletter:

Soziale Netzwerke: