Was ist Plug and Charge?
17 Juli 2025 - 3 minutes zu lesen
Versprochen wird ultraeinfaches Aufladen: anschließen, aufladen, fertig. Keine Karten oder Apps mehr – die Authentifizierung erfolgt automatisch zwischen dem Fahrzeug und der kompatiblen Ladesäule. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie das funktioniert, welche Fahrzeuge und Ladesäulen dafür geeignet sind und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind!
Kernaussagen des Artikels:
- Plug and Charge ermöglicht das Aufladen ohne Karte oder App dank der Norm ISO 15118.
- Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie Einfachheit, Zeitersparnis, Sicherheit und automatisierte Bezahlung.
- Die Einführung erfolgt schrittweise sowohl bei den Fahrzeugen als auch bei den Ladestationen.
Plug and Charge: Definition und Funktionsweise
Plug and Charge ist eine Technologie, die das Aufladen von Elektrofahrzeugen vereinfacht: Sie schließen das Fahrzeug an, es lädt, ohne dass Sie eine Karte oder App benötigen. Alles basiert auf einer direkten und sicheren Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladesäule.
Diese Automatisierung ist dank der Norm ISO 15118 möglich. Sie ermöglicht es dem Fahrzeug, seine Identifikationsdaten automatisch an die Ladesäule zu senden, sobald es angeschlossen ist. Die Ladesäule überprüft die Identität, autorisiert den Ladevorgang und löst die Zahlung über Ihren Ladevertrag (z. B. Ihr Chargemap-Konto) aus.
Dieser Standard schafft eine sichere „gemeinsame Sprache“ zwischen Auto und Ladesäule: Authentifizierung, Ladesitzung, Abrechnung … alles erfolgt ohne manuelles Eingreifen. Das Ergebnis: ein reibungsloseres, schnelleres Verfahren ohne Fehlerrisiko.
Und wie sieht es mit Autocharge aus?
Vielleicht haben Sie schon einmal von Autocharge gehört. Das Prinzip ist ähnlich: Aufladen ohne Karte, jedoch mit einer anderen Technologie. Hier erfolgt die Identifizierung über die MAC-Adresse des Ladesteckers.
Gut zu wissen: Nur Schnellladestationen (DC) können Autocharge anbieten.
Nicht alle Elektrofahrzeuge verfügen über eine eindeutige MAC-Adresse, wodurch eine Identifizierung unmöglich ist. Einige Hersteller verwenden gemeinsame MAC-Adressen, andere ändern die MAC-Adresse bei jedem Ladevorgang.
Was sind die Vorteile von Plug and Charge?
Der größte Vorteil von Plug and Charge ist seine Einfachheit. Durch den Wegfall der Authentifizierungsschritte mittels RFID-Karte, mobiler App oder QR-Code wird das Laden immer intuitiver.
Dies sind die konkreten Vorteile:
- Zeitersparnis: Die Sitzung startet automatisch, ohne dass Sie etwas tun müssen.
- Komfortable Nutzung: Sie müssen nicht mehr nach Ihrer Ladekarte suchen oder zwischen mehreren Apps hin- und herwechseln.
- Erhöhte Sicherheit: Die Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug ist verschlüsselt, wodurch das Betrugsrisiko minimiert wird.
- Integrierte Bezahlung: Die Aufladung wird automatisch mit Ihrem Konto verknüpft (z. B. über den Chargemap Pass), wodurch Abrechnungsfehler oder versäumte Zahlungen vermieden werden.
Welche Fahrzeuge und Ladestationen sind kompatibel?
Um Plug and Charge nutzen zu können, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: ein kompatibles Elektroauto und eine Ladesäule, die den Standard ISO 15118 erfüllt. Noch sind nicht alle Elektrofahrzeuge kompatibel, aber die Technologie breitet sich zunehmend aus. Marken wie Porsche, Audi, Mercedes, BMW, Ford, Volkswagen oder Skoda integrieren diese Funktion nach und nach in ihre Modelle.
Herausforderungen und Perspektiven für die Einführung von Plug and Charge
Auch wenn Plug and Charge ein vereinfachtes Aufladen verspricht, bleibt seine flächendeckende Einführung eine Herausforderung. Noch sind nicht alle Fahrzeuge kompatibel, und seitens der Ladestationen erfordert die Technologie spezielle Ausrüstung sowie eine Koordinierung zwischen Herstellern, Betreibern und Dienstleistern.
Es gibt auch noch technische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Norm ISO 15118: Software-Updates, Datensicherheit, Interoperabilität … all diese Elemente müssen harmonisiert werden, um ein 100 % reibungsloses Erlebnis zu bieten.
Aber es geht voran: Sowohl Hersteller als auch Netzwerke beschleunigen die Einführung, und in den nächsten Jahren könnte Plug and Charge zum Standard für alle Elektroautofahrer werden.
Und bei Chargemap ist es bald soweit …
Auch bei Chargemap schreitet die Einführung von Plug and Charge voran. Mehrere Partner-Ladebetreiber (CPOs) integrieren diese Technologie schrittweise in ihre Ladestationen. Dadurch werden die Nutzer des Chargemap Pass bald ein noch nahtloseres Ladeerlebnis haben, ohne Ladekarte oder App.
Zu den ersten Betreibern gehören IONITY, Allego und BP Pulse.
Fazit
Plug and Charge ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer noch einfacheren Elektromobilität. Dank einer automatischen Authentifizierungstechnologie profitieren Sie von mehr Komfort, Schnelligkeit und Sicherheit. Die Einführung dieses Systems ist noch nicht abgeschlossen, doch es ist die Zukunft der Elektromobilität.