Elektroauto gebraucht kaufen – ja oder nein?
16 April 2025 - 4 minutes zu lesen
Während der Preis für Neuwagen für manche ein Hindernis darstellen kann, bietet der Gebrauchtwagenmarkt eine erschwingliche Einstiegsmöglichkeit in die Elektromobilität.
Ganz gleich, ob Sie zum ersten Mal auf Elektrofahrzeuge umsteigen möchten oder ein zweites, leistungsstärkeres Fahrzeug zu einem günstigeren Preis suchen: Der Gebrauchtwagenmarkt bietet zahlreiche Möglichkeiten! Wir helfen Ihnen bei der richtigen Wahl, sei es in Bezug auf die Reichweite, den Zustand der Batterie oder finanzielle Förderungen.
Kernaussagen des Artikels:
- Ein gebrauchtes E-Auto bietet viele Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt.
- Es ist wichtig, den Zustand der Batterie, die verbleibende Reichweite und die Wartungshistorie zu überprüfen.
- Der Markt ist voll von verschiedenen Modellen, auch von Premium-Modellen.
- Nationale Förderungen gelten für Gebrauchtwagen nicht mehr, aber es kann lokale Förderungen geben.
Häufige Vorurteile über gebrauchte E-Autos
Bevor wir zum Thema kommen, möchten wir kurz die wichtigsten Vorurteile aufzeigen, die einige Käufer noch zurückhalten.
Nein, ein gebrauchtes E-Auto ist nicht immer gleichbedeutend mit einer Batterie, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, oder mit einer reduzierten Reichweite. Und entgegen dem, was man manchmal hört, ist die Wartung oft günstiger als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Der Markt ist voll von verschiedenen Modellen, auch von hochwertigen, die zu attraktiven Preisen erhältlich sind.
↪️ Lesen Sie auch: Weitere Missverständnisse über Elektroautos
Und wer sagt, dass es nicht genügend öffentliche Ladesäulen gibt, um ein Elektroauto unterwegs aufzuladen?
Ende 2024 gab es in der Europäischen Union 882 012 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Die meisten Ladesäulen befinden sich in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich (EAFO-Zahlen 2024).
Für das einfache Aufladen an einem ausgedehnten Netz öffentlicher Ladesäulen in ganz Europa ist der Chargemap Pass Ihr bester Begleiter! Mit dieser E-Ladekarte haben Sie Zugang zu mehr als 650 000 Ladepunkten in 19 europäischen Ländern!
Ihre Chargemap Ladekarte bestellen
Die Vorteile beim Kauf eines gebrauchten E-Autos
Der Kauf eines Elektroautos, auch eines gebrauchten, ist bereits ein Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Verlängerung der Lebensdauer eines bestehenden Fahrzeugs wird die Produktion eines neuen Modells vermieden, mit all dem, was dies in Bezug auf die CO2-Bilanz bedeutet. Aber abgesehen vom ökologischen Aspekt bietet der Gebrauchtwagenmarkt noch viele weitere Vorteile für Fahrer, die nach wirtschaftlichen, praktischen oder leistungsstarken Lösungen suchen.
Finanzielle Einsparungen beim Kauf … und beim Gebrauch
Einer der Hauptvorteile eines gebrauchten E-Autos ist natürlich sein erschwinglicher Kaufpreis. Aufgrund eines schnelleren Preisverfalls als bei Verbrennungsmotoren (insbesondere aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung: Reichweite, Batterie, Aufladen und einiger Vorurteile über die Lebensdauer von Batterien) ist es möglich, gut ausgestattete Fahrzeuge zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen zu finden.
Aber das sind noch nicht alle Einsparungen! Im Betrieb ist ein E-Auto in der Regel günstiger: kein fossiler Kraftstoff, geringer Wartungsaufwand (kein Ölwechsel, kein Zahnriemen) und je nach Modell günstigere Kosten pro Kilometer.
Zugang zu erschwinglicheren Premium-Modellen
Träumen Sie davon, einen Audi e-tron, einen Cupra Born oder einen Volvo EX90 zu kaufen? Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind diese Fahrzeuge erschwinglicher als Neuwagen. Wenn Sie sich für ein gebrauchtes Modell entscheiden, können Sie ein gut ausgestattetes Fahrzeug mit hoher Leistung genießen, ohne Ihr Budget zu sehr zu sprengen.
Dies kann auch eine Strategie für diejenigen sein, die bereits ein E-Auto besitzen und aufrüsten oder ein zweites E-Auto für die Familie anschaffen möchten.
Was vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos zu prüfen ist
Verschleiß und Zustand der Batterie
Die Batterie und vor allem ihr Zustand sind die Hauptsorge der Käufer. Mit der Zeit und den Ladezyklen verliert die Batterie natürlich an Kapazität. Allerdings behalten die meisten Batterien über 8 bis 10 Jahre hinaus eine gute Reichweite, vor allem, wenn sie gut gewartet wurden.
Vor dem Kauf ist es wichtig, eine Diagnose des SOH (State of Health) anzufordern, mit der der Zustand der Batterie bewertet werden kann. Dies ist ein wichtiger Indikator, mit dem sich böse Überraschungen vermeiden lassen.
ℹ️ Diese Diagnose kann in einer auf Elektrofahrzeuge spezialisierten Werkstatt oder bei einer Inspektion in einer Niederlassung der Fahrzeugmarke durchgeführt werden. Spezialisierte Unternehmen haben auch Lösungen für SOH-Diagnosedienste entwickelt. Dies ist beispielsweise bei der Moba-Lösung der Fall, die Ihnen ein OBD-Diagnosekit (der nach der Durchführung des Vorgangs zurückgeschickt werden muss) zum Anschließen an die OBD-Buchse des Fahrzeugs zusendet. Das Unternehmen stellt Ihnen dann das SOH-Zertifikat sowie genaue Daten über den Zustand der Batterie Ihres Fahrzeugs zur Verfügung.
↪️ Lesen Sie auch: Austausch der Batterie beim E-Auto: Was Sie beachten sollten
Wartungshistorie und Kilometerstand
Es ist kein Geheimnis, aber ein gut gewartetes Fahrzeug, auch mit hohem Kilometerstand, ist ein Garant für Zuverlässigkeit. Fragen Sie vor dem Kauf nach dem Wartungsheft, den Revisionsrechnungen und eventuellen durchgeführten Arbeiten. So erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, wie das Fahrzeug genutzt und gewartet wurde.
Ausstattung und Funktionalität
E-Autos verfügen oft über spezifische Technologien, die sich von denen von Verbrennungsmodellen unterscheiden: regeneratives Bremsen, Batterievorwärmung usw.
Überprüfen Sie, ob alle Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Es wird auch dringend empfohlen, das Verhalten des Fahrzeugs unter realen Bedingungen zu testen.
Die verfügbaren finanziellen Hilfen und Anreize
Kein Umweltbonus und keine Umtauschprämie mehr für Gebrauchtwagen
Seit Dezember 2024 ist der Umweltbonus in Frankreich neuen Elektrofahrzeugen vorbehalten und die Umtauschprämie wurde unabhängig vom Fahrzeugtyp abgeschafft.
Lokale Förderungen sind noch möglich
Einige lokale oder regionale Behörden können zusätzliche Förderungen für den Kauf eines eigenen Fahrzeugs, auch eines Gebrauchtwagens, anbieten.
Diese Regelungen variieren je nach Wohnort. Es wird daher dringend empfohlen, sich bei der Gemeindeverwaltung, dem Regionalrat oder dem Departementrat über mögliche Förderungen in Ihrer Nähe zu informieren.
Schlussfolgerung
Der Kauf eines gebrauchten E-Autos kann eine ausgezeichnete Alternative sein, um die Elektromobilität zu entdecken, ohne sich für ein neues Modell zu entscheiden. Voraussetzung ist natürlich, dass man den Zustand der Batterie, die Ausstattung und die Vorgeschichte des Fahrzeugs genau überprüft, um mit gutem Gewissen zu kaufen!