Laden zu Hause Renault Zoé
Wissenswertes

Coronavirus: Worauf sollten Sie bei Ihrem stillgelegten Elektroauto achten?

Nichts ist für ein Elektroauto besser als der quasi tägliche Einsatz. Damit soll das Maximum aus der Batterie herausgeholt werden, bevor sie im Laufe der Zeit zur Neige geht. Muss jedoch das Fahrzeug für mehrere Tage oder gar Wochen stillgelegt werden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Der Aufruf zur Begrenzung der Fahrten vor dem Hintergrund einer Pandemie verlangt von uns, dass wir uns einige wichtige Fragen stellen und diese beantworten.


Die Zeit verändert Lithium-Ionen-Batterien

In einem Elektrofahrzeug kann eine Lithium-Ionen-Batterie eine Lebensdauer von etwa 8 bis 10 Jahren haben, manchmal sogar noch länger.

Bei einer Energiekapazität von weniger als 75% ist es immer noch möglich, die Akkus für eine stationäre Speichereinheit zu verwenden, beispielsweise in Verbindung mit intermittierenden erneuerbaren Energiequellen (Wind, Sonne), Schnellladestationen (um einen Anschluss zu vermeiden, der kostspielige Abonnements und bauliche Maßnahmen erfordert), mit einem häuslichen oder beruflichen Netzanschluss (als Backup oder um Geld auf der Stromrechnung zu sparen).

Verschiedene Gründe können zusätzliche Schäden an Traktionsbatterien verursachen, die zum Teil durch die Stilllegung der Motoren verursacht werden.


Lagerung im Leerzustand

Zwischen 1995 und 2005 wurde empfohlen, die Batterien von Elektroautos im Leerzustand zu lagern. Aber das war zur Zeit der Nickel-Cadmium-Technologie, als ein solches Szenario in Bezug auf die Langlebigkeit vorteilhaft war, vorausgesetzt, dass der Verbraucher nicht aktiv war.

Bei Lithiumzellen ist es absolut notwendig, die Tiefentladung zu vermeiden, was bei Lithium-Ionen- und Lithium-Ionen-Polymerzellen zu einer Spannung von etwa 2,5 bzw. 3,3 V führt. Andernfalls kann es zu irreversiblen Schäden durch unerwünschte chemische Reaktionen kommen.

Im Extremfall kann diese Schädigung Ursache für die Entzündung der Akkus sein, entweder während der Aufladung oder nach einer langen Zeit der Immobilisierung. Ein Phänomen, das immer seltener wird und das mit dem technischen Fortschritt tendenziell verschwindet. Andererseits ist der endgültige Verlust der Zellen bei längerer Lagerung bei leerem oder fast leerem Zustand immer noch gegeben.

In diesem Zusammenhang sollten zwei Punkte nicht vergessen werden: Lithium-Ionen-Zellen unterliegen einer monatlichen Selbstentladung von etwa 3% (ein Wert, der von der Chemie der Elemente abhängt); Geräte im Standby-Modus ziehen schwach, aber sicher, direkt oder indirekt Strom von der Traktionsbatterie.


Lagerung bei 100 %

Die Lagerung eines Lithium-Ionen-Packs bei 100 % Kapazität wird ebenfalls nicht empfohlen. Selbst bei Selbstentladung würde eine solche Praxis zu einer vorzeitigen Alterung der Zellen führen.

Zum Beispiel dieser 2011er Nissan Leaf, der 5 Jahre lang bei einem Händler mit einer vollen Batterie und einer Reichweite von nur 45 Kilometern im Jahr 2019 ausgestellt wurde. Der Kapazitätsverlust von 70% ist auch auf andere Faktoren zurückzuführen, darunter eine konstant hohe Umgebungstemperatur zwischen 28 und über 35°C.

Jedenfalls berichten die Besitzer von Elektroautos, die lange Zeit mit voller Batterie gelagert wurden, von einem frühen Reichweitenverlust. Ein mobiles Gerät wie ein Handy oder ein Laptop wäre schon viel früher unbrauchbar gewesen.

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass ein Elektroauto selbst mit einer Batterie, die unter optimalen Bedingungen gelagert wird, aufgrund seines Alters in 5 Jahren ohne Fahrt einen Teil seiner Reichweite verloren hätte. Jedoch in weitaus weniger ausgeprägter Weise.


50, 60, 75%?

Mit welcher Energiekapazität kann ein Elektroauto am besten für mehrere Wochen, Monate oder Jahre still gelegt werden? Vorzugsweise zwischen 50 und 75%. Diese Spanne ist groß genug, damit die Überwachung nicht zu mühsam wird – abgesehen davon, dass Lithium-Ionen-Batterien bei regelmäßiger Verwendung am besten funktionieren. Für ein paar Wochen dürfte es kein besonderes Problem sein, sie in dieser Größenordnung zu lagern. Übersteigt die Immobilisierung jedoch einen Monat, sollte man eine gewisse Aktivität einplanen, indem man die Batterie von Zeit zu Zeit für einige Dutzend Minuten auflädt und das Fahrzeug von Zeit zu Zeit laufen lässt.

Dies umso mehr, als die 12-V-Zubehörbatterie nach einigen Wochen leer sein kann. Dies gilt insbesondere für bestimmte Modelle von Elektrofahrzeugen, aber auch und vor allem dann, wenn diese Geräte das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Bei regelmäßiger Nutzung des Fahrzeugs ist dieses Phänomen nahezu nicht zu beobachten. Aber nach einigen Wochen des Stillstands bei negativen Temperaturen wird die Alterung des Bleiakkus schnell zu beobachten sein.


Möglichkeiten zur Entladung eines Elektroautos

In der gegenwärtigen Situation, in der man nur dann fahren sollte, wenn es unbedingt notwendig ist, ist es vielleicht nicht ganz einfach, mehrere Dutzend Kilometer zu fahren, um die Ladekapazität ein wenig zu reduzieren.

Im Idealfall wäre es immer noch das Beste, das Fahrzeug an eine Person zu verleihen, die dringend ein Fahrzeug für eine oder mehrere wichtige Fahrten benötigt. Vorausgesetzt natürlich, dass keine Person, die in diesem Fall involviert ist, das Covid-19-Virus überträgt oder empfängt.

Eine andere Möglichkeit ist es, die größten Stromfresser – wie z.B. die Heizung – zu bedienen, wobei man darauf achten muss, die Fenster offen zu lassen. Je größer die Kapazität der Batterie, gekoppelt mit einem effizienten Gerät (Wärmepumpe), desto mehr Zeit wird für diesen Vorgang aufgewendet.


Professionelle Fahrzeugflotten

Was für den Einzelnen gilt, gilt noch mehr für ein Unternehmen mit einer Elektrofahrzeugflotte.

Mit Ausnahme der Modelle, die mit der LMP-Batterie von Bolloré ausgestattet sind, die in Bluecar und dessen Varianten (Bluesummer und Citroën e-Méhari) eingebaut sind, wird nicht empfohlen, Elektrofahrzeuge für mehrere Wochen oder Monate ohne Fahrbetrieb angeschlossen zu lassen.

Dies gilt nicht für Fahrzeuge, die mit Vorrichtungen ausgestattet sind, die die Aufladung stoppen, wenn das Fahrzeug zu mehr als 80% voll ist. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt auch für nicht-professionelle Elektrofahrzeuge. Ein solches automatisches System wird wahrscheinlich das derzeitige Krisenmanagement erleichtern… wenn es vorher eingeplant wurde.


Morgen: V2X

Mit einem bidirektionalen Ladegerät wird es bald möglich sein (für einige Privilegierte ist es dies bereits), angefangen bei den Unternehmen, Energie aus den Batterien von Elektroautos zu beziehen, um bei Bedarf das Stromnetz (V2G = Vehicle to Grid), das Hausnetz (V2H = Vehicle to Home) oder ein Gebäudenetz (V2B = Vehicle to Building) zu speisen.

Von da an werden für alle Fahrzeuge, die über ein solches System angeschlossen werden, alle unsere Ratschläge null und nichtig sein, und das ist ein großer Schritt nach vorn! Die Akkus werden somit regelmäßig einer lebensrettenden Maßnahme unterzogen, bei der sie bis zu mehrmals täglich Phasen der Entladung, des Aufladens und der Ruhe durchlaufen.


Kurz zusammengefasst

Fazit: Es ist ratsam, die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs nur für einige Wochen des Stillstands auf einem Ladezustand zwischen 50 und 75% zu halten.

Dauert diese Situation länger als einen Monat, sollte in Betracht gezogen werden, die Batterie mit Aktionen zu versehen, die abwechselnd laden und entladen. Dies sollte stets innerhalb des genannten Energiebereiches geschehen.


Diese Artikel ist eine Übersetztung.
Originalartikel von Automobile-Propre.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Verpassen Sie keine Chargemap-Neuigkeiten,

Newsletter:

Soziale Netzwerke: