froid et véhicule électrique tesla sous la neige
Wissenswertes

Kälte und Elektroautos: Was muss man vor dem Winter wissen?

Bis vor kurzem war es noch eine Herausforderung, im Winter mit einem Elektrofahrzeug zu fahren. Glücklicherweise haben die Fortschritte bei der Batterietechnologie in den letzten Jahren die Dinge verändert. Was müssen Sie wissen, um bei kaltem Wetter bequem mit einem Elektrofahrzeug fahren zu können? Wir haben die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

 

Wie wirkt sich Kälte auf die Batterie eines Elektroautos aus?

elektroauto aufladen kälte

Die Reichweite nimmt ab

Sie haben es vielleicht schon bei Ihrem Smartphone bemerkt: Der Akku neigt dazu, sich schneller zu entleeren, wenn Sie im Winter den ganzen Tag draußen verbringen. Dasselbe Phänomen lässt sich auch bei der Reichweite eines Elektroautos bei kaltem Wetter beobachten. 

Diese Erklärung ist rein chemisch. Einfach ausgedrückt: Je niedriger die Temperatur, desto langsamer laufen die chemischen Reaktionen in der Batterie ab und die Spannung sinkt. Die Batterie ist weniger effizient und entlädt sich daher schneller.

Schwächere Ladeleistung

Bei Kältewellen kann es sein, dass Ihr Elektrofahrzeug die empfangene Ladeleistung drosselt, was zu einer längeren Ladezeit führt. Dies ist vor allem beim Schnellladen der Fall. Auch an den Ladestationen wird die abgegebene Leistung reduziert. Dieses Phänomen wird dadurch verschärft, dass die meisten öffentlichen Ladestationen nicht überdacht oder geschützt sind.

Je nach Batterietechnologie Ihres Elektroautos werden Reichweite und Ladeleistung in der kalten Jahreszeit mehr oder weniger beeinträchtigt. Glücklicherweise sind heutzutage die meisten Elektrofahrzeuge so konstruiert, dass sie auch im Winter eine gute Leistung beibehalten.

Zu den Fortschritten, die bei Batterien für Elektroautos erzielt wurden, gehört auch die Einführung effizienter Systeme zur Temperaturregelung. Dies ermöglicht es, die Batterie in einem geeigneten Temperaturbereich zu halten und so die negativen Auswirkungen der Kälte auf die Batterie zu minimieren.


Soll man im Winter auf die Nutzung der Heizung in Elektroautos verzichten?

Heizung in Elektroautos Winter

Das energieintensivste Gerät in einem Elektrofahrzeug ist die Heizung. Allerdings ist es vielleicht weniger schlimm, als Sie denken.

Es gibt einen ersten Unterschied zwischen einem Heizsystem, das auf einer Wärmepumpe basiert, und einem, das mit einem elektrischen Widerstand arbeitet. Letzteres hat einen Verbrauch von 2 bis 4 kW, während eine Wärmepumpe etwa 0,5 bis 1 kW verbraucht. Eine Heizung mit elektrischem Widerstand verbraucht also etwa 2 bis 6 Mal so viel wie eine Wärmepumpe. 

Die gute Nachricht ist, dass die Wärmepumpe in den neuen Elektrofahrzeugmodellen auf dem Markt immer häufiger Verwendung findet. Achten Sie dennoch darauf, diesen Aspekt vor dem Kauf eines E-Autos zu überprüfen, insbesondere wenn es sich um ein älteres Modell handelt.


Wie sieht es mit dem Verbrauch von kleineren Geräten wie Scheinwerfern und Scheibenwischern aus?

Verbrauch von kleineren Geräten Elektroauto Kälte

Der Verbrauch der übrigen Geräte (Radio, Scheibenwischer und Scheinwerfer) ist sehr gering. Die Scheinwerfer verbrauchen durchschnittlich 120 Watt und die Scheibenwischer oder das Radio weniger als 100 Watt. Sie können diese Geräte also bedenkenlos auch bei kaltem Wetter verwenden.


Sprechen wir über Winterreifen für E-Autos

Wenn Sie beschließen oder im gesetzlichen Rahmen dazu gezwungen werden, Ihr Elektrofahrzeug mit Winterreifen auszustatten, müssen Sie mit einem leichten Mehrverbrauch rechnen. Warum ist das so? Ganz einfach, weil sie mit einer speziellen Gummimischung ausgestattet sind, die mehr Haftung auf dem Boden hat.

Auch hier gilt: Der Verbrauch hängt von Ihrem Elektrofahrzeugmodell und der Qualität der Reifen ab. 


Wie können Sie die Auswirkungen von Kälte auf Ihr Elektroauto minimieren?

Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums

elektroauto zu Hause aufladen beim Kälte

Wenn Ihr Fahrzeug über eine Widerstandsheizung verfügt oder Sie eine längere Fahrt vor sich haben, ist es ideal, die Heizung vor Fahrtantritt einzuschalten. Der Sinn besteht nämlich darin, die Heizung etwa 30 Minuten vor der Abfahrt einzuschalten oder zu programmieren, während das Fahrzeug an die Stromversorgung angeschlossen ist. Auf diese Weise wird das Stromnetz und nicht Ihre Batterie belastet. So können Sie die Fahrt unter optimalen Bedingungen antreten, da die Heizung weniger Energie verbraucht und lediglich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum halten muss.

Wenn Sie direkt nach dem Aufladen losfahren, können Sie außerdem einige wertvolle kWh einsparen, da die Batterie durch das Aufladen „vorgewärmt“ wurde.

Benutzen Sie die Lenkrad- und Sitzheizung

Lenkrad- und Sitzheizung Elektroauto Kälte

Die Lenkrad- und Sitzheizung verbraucht weniger Energie als eine herkömmliche Heizung. In Verbindung mit dem vorherigen Tipp reicht die Nutzung dieser Heizungen auf kurzen bis mittleren Strecken aus, um es angenehm warm zu haben.

Nehmen Sie den Fuß vom Gas

eco-driving Elektroauto Winter

Aller guten Dinge sind drei: Zu guter Letzt empfehlen wir Ihnen eine ruhigere Fahrweise. Im Eco-Modus, mit einer intelligenten Nutzung der regenerativen Bremse, können Sie sogar noch mehr tun, um der Kälte an Bord Ihres Elektroautos zu trotzen.

Bonus-Tipp: Geschwindigkeitseinstellungen in der Chargemap-App anpassen

Geschwindigkeitseinstellungen im Chargemap-Routenplaner

Wenn Sie eine längere Fahrt mit einem E-Auto planen, können Sie im Chargemap Routenplaner eine Höchstgeschwindigkeit einstellen, um Energie zu sparen. Im gleichen Sinne können Sie die Option „Geschwindigkeitsreduzierung akzeptieren“ aktivieren. Wenn Ihre Strecke dafür geeignet ist, kann Ihnen der Chargemap Routenplaner empfehlen, auf bestimmten Abschnitten Ihrer Route mit reduzierter Geschwindigkeit zu fahren, um einen Ladestopp zu vermeiden.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die neuesten Entwicklungen des Chargemap Routenplaners im Jahr 2022.


Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, der Kälte in Ihrem Elektroauto zu trotzen. Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit. Haben Sie noch weitere Tipps, die Sie neuen Elektroautofahrern mitteilen möchten? ❄️

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Rudolph
Rudolph
18 November 2022 18 h 45 min

Gute Tipps, vielen Dank

Andreas
Andreas
19 November 2022 8 h 02 min

Korrekt wäre der Begriff ‚Leistungsaufnahme‘ für den ‚Verbrauch‘ der Heizung. Die Einheit für den Verbrauch ist kWh/h, wobei sich die Stunden herauskürzen und wir wieder bei der Leistung bzw. Leistungsaufnahme sind.

Georges
Georges
19 November 2022 9 h 50 min

Im Winter so viel Schnee wie möglich vom Fahrzeug räumen auch in den Radkästen um Gewicht zu sparen und die Aerodynamik zu verbessern. Unnötiges Gewicht ausräumen, Ski- oder Veloträger abmontieren. Fahre seit 8 Jahren mit Elektroautos verschiedener Marken und konnte somit Erfahrungen sammeln. Ein letzter Tipp, auf Autobahn segeln und innerorts rekuperieren.

Jochen Oexmann
Jochen Oexmann
12 Februar 2023 16 h 47 min

Wird der Verbrauch in der Chargemap App in Abhängigkeit der aktuellen Außentemperatur und des angenommenen Geschwindigkeitsverlaufs entlang der Strecke berücksichtigt? Und wäre es nicht ein sinnvolles Feature, die Verbrauchsfunktion individuell anpassen zu können? Ich stelle mir vor, dass der User für jedes Fahrzeug einige Datenpunkte in der Form Verbrauch bei einer bestimmten Geschwindigkeit v und einer bestimmten Außentemperatur T angegeben kann, und dann die Verbrauchsfunktion als f(v, T) über diese Datenpunkte angepasst wird. Ist soetwas geplant?

Clemens
Clemens
5 März 2023 10 h 39 min

Winter ist eine echte Herausforderung wie es scheint;)

Verpassen Sie keine Chargemap-Neuigkeiten,

Newsletter:

Soziale Netzwerke: