Hitze und E-Auto
Wissenswertes

Hitze und E-Auto: Wie wirkt sich das auf das Aufladen aus?

Der Sommer ist da und die steigenden Temperaturen werfen die Frage auf, wie sich die Hitze auf Elektrofahrzeuge auswirkt. Batterie, Parken, Aufladen, Fahren – wir verraten Ihnen unsere Tipps, wie Sie ruhig fahren und eine Überhitzung vermeiden können!

 

Die Auswirkungen von Hitze auf die Batterie eines E-Autos

Überhitzen der Batterie

Wie bereits angesprochen, als wir die Auswirkungen von Kälte auf die Reichweite eines Elektrofahrzeugs untersuchten, mag ein Lithium-Ionen-Akku keine extremen Temperaturen. In der Regel funktioniert er zwischen 20 und 25°C am besten.

In der Sommerzeit erhöhen lange Fahrten mit hoher Geschwindigkeit das Risiko einer Überhitzung der Batterie. Über 45-50°C verschlechtert sich die Elektronik der Batterie schneller, und es kommt zu einem allgemeinen Rückgang der Ladeleistung. Natürlich variiert die Temperaturspanne je nach Modell des Elektrofahrzeugs. Je nach Qualität Ihrer Batterie wird dieses Phänomen stärker oder schwächer ausgeprägt sein. 

Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Tipps zur dauerhaften Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Akkuleistung.

Auswirkungen auf die Ladeleistung

E-Auto, das an eine Ladestation angeschlossen ist

Je näher der Akku seinem Überhitzungspunkt kommt, desto geringer wird die Ladegeschwindigkeit. Das liegt daran, dass das Batterieüberwachungssystem (BMS) die empfangene Ladeleistung an die Temperatur der Batterie anpasst. Um eine Überhitzung zu vermeiden, werden die Ladeleistung und die Ladezeit mehr oder weniger beeinflusst.

In extremeren Fällen kann der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen sogar unterbrochen werden, bis die Batterie abgekühlt ist.

Kühlsystem der Batterie

Soweit so gut: Je nachdem, mit welchem Kühlsystem Ihr E-Auto ausgestattet ist, wird Ihre Batterie mehr oder weniger stark von der Hitze betroffen sein. Die meisten neueren Elektrofahrzeuge verfügen mittlerweile über ausgeklügelte Wärmemanagementsysteme, die in der Regel auf einem Flüssigkeitskühlkreislauf basieren. Diese Technologie, die bei vielen Herstellern zu finden ist, sorgt dafür, dass die Leistung der Batterie auch bei hohen Temperaturen erhalten bleibt.

Einige Fahrzeuge regulieren die Temperatur der Batterie jedoch mit einer Zwangsbelüftung, die weniger effizient ist. Denken Sie also daran zu überprüfen, welches System Ihr Elektrofahrzeug nutzt, um Ihre Fahrten entsprechend anzupassen.

Was ist mit Verbrennerautos?

Es wird oft über die Auswirkungen der Hitze auf Elektrofahrzeuge gesprochen, aber es wird vergessen, dass sie sich auch auf Autos mit Verbrennungsmotor auswirkt.

In Hitzeperioden können Verbrennungsmotoren überhitzen, insbesondere auf langen Fahrten oder in Staus. Dies kann zu einem Leistungsverlust oder sogar zu Ausfällen aufgrund des Kühlsystems führen.

Ein weiterer, oft übersehener Punkt ist die Luftverschmutzung. Verbrennungsmotoren stoßen an heißen Tagen mehr Feinstaub und umweltschädliche Gase aus, was die Luftqualität vor allem in Städten verschlechtert. Im Gegensatz dazu verursacht ein Elektrofahrzeug keine lokalen Emissionen, was bei Hitzewellen und Verschmutzungsalarmen ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.


Werden Ladestationen durch Hitze beeinträchtigt?

Ja, Hitze beeinflusst auch die elektronischen Komponenten von Ladestationen. Öffentliche Ladeinfrastrukturen funktionieren in der Regel bis zu einer Temperatur von 50°C optimal. Und auch hier sprechen wir von den leistungsfähigsten Stationen.

In den extremsten Fällen mit Temperaturen über 45 °C können einige Ladestationen eine Sicherheitsmaßnahme auslösen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Der Ladevorgang kann entweder reduziert oder vorübergehend unterbrochen werden.

Der Kern des Problems ist, dass die öffentliche Ladeinfrastruktur nicht ausreichend geschützt ist. Zwar gibt es für viele Ladestationen im Freien noch keine speziellen Schutzräume, doch die Betreiber ergreifen immer mehr Initiativen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen große Hitze zu verbessern. Es gibt einige Ausnahmen wie die Ladestationen des Fastned-Ladenetzes, die mit einem Dach aus Solarpaneelen errichtet wurden. Diese beginnen sich in Frankreich zu etablieren.

Fastned Ladestation
Fastned Ladestation mit einem Dach aus Solarpaneelen

Genau wie Ihr E-Auto wird eine Ladesäule, die unter Hitze steht, daher wahrscheinlich die von ihr abgegebene Leistung drosseln.


Wie steht es mit dem Verbrauch der Klimaanlage?

Einschalten der Klimaanlage in einem E-Auto bei Hitze

Die Nutzung von Klimaanlagen bei hohen Temperaturen kann zu einem leichten Rückgang der Reichweite führen. Dank der jüngsten Fortschritte bei Wärmepumpen und intelligenten Klimaanlagen kann diese Auswirkung jedoch vor allem bei den neuesten Modellen in Grenzen gehalten werden.

Wie beim Kühlkreislauf hängt dies von dem System ab, das zur Klimatisierung verwendet wird. Die Auswirkungen sind bei Elektrofahrzeugen, die mit einer Wärmepumpe mit umkehrbarer Klimaanlage ausgestattet sind, geringer. Dieses System wird übrigens immer häufiger eingesetzt, da es wesentlich weniger Energie verbraucht. Das bedeutet, dass Sie sowohl im Sommer als auch im Winter unter angenehmen Bedingungen fahren können, ohne dass Sie sich Gedanken über eine leere Batterie machen müssen. 

Wenn Ihr Elektroauto über eine Wärmepumpe verfügt, wird der Verbrauch der Klimaanlage also durchaus überschaubar sein.


E-Auto in der Hitze: Unsere Tipps zur Vermeidung von Ladestress

Anschließen eines Kabels für ein E-Auto bei Hitze

Zuallererst sollten wir uns an den ersten wichtigsten Schritt für eine erfolgreiche E-Reise erinnern: die Planung. Um unter den besten Bedingungen zu starten, sollten Sie daran denken, Ihre Route mithilfe des Chargemap Routenplaners zu planen.

Bevorzugen Sie überdachte Ladestationen / in Tiefgaragen

Wie bereits erwähnt, sind Ladestationen auch hitzeempfindlich. Es ist daher besser, Ladestationen anzusteuern, die überdacht sind oder sich in einer Tiefgarage befinden. Die von der Chargemap-Community auf der Handy-App veröffentlichten Fotos können Ihnen dabei helfen, Ihre Auswahl an Ladestationen zu treffen.

Diese Ladepause im Schatten ist auch für Ihr Fahrzeug von Vorteil, da es so effizienter abkühlen kann. Und auch ohne aufzuladen beugt das Parken im Schatten oder unter Dach, wann immer Sie können, dem Verschleiß des Autos an sich vor.

Wenn Sie darüber nachdenken, zu Hause eine Ladesäule zu installieren, sollten Sie dies bei der Wahl des Standorts im Hinterkopf behalten (in Ihrer Garage oder gut geschützt, wenn im Freien).

Laden Sie frühmorgens oder nachts auf

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Ihre Reise so zu planen, dass Sie möglichst frühmorgens oder nachts aufladen. Vor allem während Hitzeperioden profitieren Sie von Temperaturen, die für Sie, Ihr Elektrofahrzeug und die Ladesäule erträglicher sind. Ein erfolgreiches Trio!

Vermeiden Sie das systematische Aufladen zu 100 %

Sowohl im Sommer als auch im Winter ist es generell ratsam, den Akku nicht systematisch auf 100 % aufzuladen, es sei denn, Sie benötigen die maximale Reichweite (z. B. für eine längere Fahrt). Wenn Sie den Ladezustand zwischen 20 und 80 % halten, trägt dies dazu bei, den Hitzestress auf die Batterie zu begrenzen und ihre Lebensdauer zu erhalten.

Dies ist jedoch keine absolute Regel. Andere Faktoren haben einen weitaus größeren Einfluss auf den Verschleiß der Batterie: die Art der Ladestation, die Sie täglich benutzen (Schnell- oder Langsamladung), Ihre Fahrgewohnheiten, die Art der Lagerung des Fahrzeugs oder auch die klimatischen Bedingungen

👉🏻 Lesen Sie auch: Muss man sein E-Auto täglich aufladen?

Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums

Um unter optimalen Bedingungen auf die Straße zu gehen, können Sie den Innenraum Ihres Fahrzeugs vorklimatisieren, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Auf diese Weise bezieht die Klimaanlage die Energie aus dem Netz und nicht aus der Batterie. Sie fahren also mit einer idealen Raumtemperatur los und benötigen viel weniger Energie, um diese aufrechtzuerhalten. Eine ideale Lösung, um die Leistung Ihrer Batterie auf einer langen Fahrt zu optimieren.

Bei den meisten Elektroautos können die Temperatur und die Startzeit der Vorklimatisierung entweder über das Dashboard oder aus der Ferne über eine herstellereigene App programmiert werden.

Fuß vom Gas

Wenn Sie unsere Artikel häufig lesen, wissen Sie, dass dieser Ratschlag sehr oft vorkommt. Aber es ist immer gut, daran erinnert zu werden. Ein geschmeidiger statt nervöser/sportlicher Fahrstil ist unter allen Umständen von Vorteil, aber mehr denn je während extremer Temperaturen. Entdecken Sie die kleinen Verhaltensregeln, die Sie beim Fahren anwenden können, um die Batterie Ihres E-Autos zu schonen. Die Summe der kleinen Gewohnheiten kann am Ende einen großen Unterschied machen ?

Wir hoffen, dass dieser Artikel informativ war und es Ihnen ermöglicht, auch bei großer Hitze beruhigt mit einem E-Auto zu reisen. Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Tipps zu diesem Thema in einem Kommentar mit. Uns bleibt nur noch, Ihnen eine gute Fahrt und gute Ladevorgänge angesichts des nahenden Sommers zu wünschen ☀️



Chargemap ist Ihr bester Verbündeter bei der Suche nach Ladepunkten im Urlaub.
Laden Sie die Chargemap-App kostenlos herunter.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Markus
Markus
13 Mai 2022 17 h 28 min

Guter Artikel, aber wissen Sie was Pädagogik heisst?

Scheubo
Scheubo
17 Mai 2022 11 h 10 min

Sie schreiben, „heute verfügen viele Elektrofahrzeugmodelle über effiziente Kühlsysteme über einen Flüssigkeitskreislauf.“

Es wäre wirklich hilfreich und vielleicht kaufentscheidend, wenn Sie eine vollständige Übersicht der derzeit angebotenen E-Autos und deren Batterie-Klima-Lösungen erstellen würden. Meines Wissens gibt es so eine Übersicht noch nicht!

Bonne Chance!

René Tüscher
René Tüscher
16 April 2024 8 h 11 min

E-Auto wurde sehr warm beim aufladen an meiner Wallbox,sodass sich der
Ventilator einschaltete!Woran könnte das Liegen?Warm wird er immer beim aufladen,
aber nicht so in heisser Temparatur.
mfg. R.Tüscher

Verpassen Sie keine Chargemap-Neuigkeiten,

Newsletter:

Soziale Netzwerke: